Historie

2018

Die 4. Bootslagerhalle konnte vor dem Winter fertiggestellt werden, auf einer Betriebsfläche von gesamt 25.000 m² unterhalten wir nun 11.000 m² Hallenlager und 8.000 m² Freilagerflächen.

2017

Der Anbau für die Erweiterung und Modernisierung der Büro- und Sozialräume konnte fertiggestellt werden.

2015

Immer mehr Bootseigner wissen das moderne Winterlager mit Service zu schätzen, die Kapazitäten werden mit dem Neubau einer dritten Winterlager-Halle auf gesamt 18.000 m² Hallen- und Freilager erweitert.

2011

Nach Fertigstellung der neuen Werkstätten und einer zweiten Winterlager-Halle erfolgt Mitte 2011 der Umzug auf das neue Gelände am Nord-Ostsee-Kanal.
Presseartikel dazu: Neubau am NOK

2010

Da der Bedarf im Winterlagerbetrieb die Kapazitäten auf dem Ostufer übersteigt, erwirbt die Werft ein 8.400 m² großes Areal in Kiel-Wik direkt am Nord-Ostsee-Kanal.
Die Lage ist optimal, geschütztes Slippen am NOK, kurzer Weg ins Winterlager.
Dem Trend zum Hallenlager folgend, entsteht dort im Herbst 2010 eine erste Halle mit 2.500 m² Lagerfläche.

2004

Unmittelbar nach Fertigstellung der 50´-Segelyacht "Luise" zieht die Werft nach Heikendorf um und übernimmt dort auch die Betreuung des Winterlagerbetriebes der Fa. Marckmann. Das bisherige Arbeitsfeld für Reparatur und Neubau von Yachten wird um das Segment Winterlager erweitert. Somit ist nun ein Rundum-Service für Bootseigner möglich.

1997

Die "Ravell 42", von Peter Gottwald-Yachtdesign konstruiert, findet auf der "hanseboot" große Beachtung und erntet viel Lob und Aufmerksamkeit in der Fachpresse.

1994

Im Januar 1994 startet Helmut Dick mit drei Mitarbeitern eine größere Werft am Kieler Scheerhafen, direkt an der Kieler Förde am Ausgang des Nord-Ostsee-Kanals.
In den Folgejahren baut Helmut Dick in Zusammenarbeit mit Konstrukteuren wie P. Gottwald-Yachtdesign, PLOT Yacht Concept und G. Nissen Holz-Segelyachten von 7 bis 15 Metern.

1991

Der junge Bootsbaumeister Helmut Dick gründet mit 33 Jahren seine eigene Yacht- und Bootswerft, die ihren ersten Standort in Ostseenähe findet.

1983

Helmut Dick kommt aus Begeisterung für die Ästhetik klassischer Segelyachten und der Liebe zum Holz auf den Bootsbau.
Bereits in seiner Lehrzeit interessiert und engagiert er sich für moderne Verfahren, um Qualität und Rationalität im Bootsbau zu steigern.